Transitdokumente
MRN-Nummern und Frachtinformationen aus T1- und anderen Transitdokumenten für die automatisierte Weiterverarbeitung extrahieren.

Die Automatisierung von Transitdokumenten (oder T-Papieren) ist ein häufiges Problem bei internationalen Logistikdienstleistern. Während T1/T2-Formate weitgehend standardisiert sind, sind die Dokumente oft lang und weisen kleine Unterschiede zwischen den Ländern auf, was die Datenextraktion erschwert. Aufgrund der hohen Dokumentenzahl ist die manuelle oder halbautomatisierte Bearbeitung zeitaufwändig und fehleranfällig.
Häufige Herausforderungen
- Aufgrund der Auflistung einzelner Positionen können die Dokumente leicht Hunderte von Seiten umfassen
- Geringfügige Formatunterschiede zwischen den Ländern
- Lange Referenzfolgen (z. B. MRN) müssen exakt ausgelesen werden
Schwächen bisheriger Lösungen
- Notwendigkeit, längere Dokumente aufzuteilen
- OCR-Probleme bei Tabellen und langen Zeichenfolgen (Probleme wie “1 vs. l” und “O vs. 0”)
Lösung mit Clerk
Clerk’s KI kann längere Dokumente nativ verarbeiten, ohne dass eine explizite Aufteilung erforderlich ist. Sobald ein Transitdokument im Posteingang erkannt oder direkt an Clerk übermittelt wird, erfolgt die automatische Aufteilung in einzelne Positionen, und die Zeilen werden ausgelesen. Clerk liefert dann eine Liste der einzelnen Positionen mit den jeweiligen Beträgen, die im nachgelagerten automatisierten Prozess verwendet werden können. Dank modernster KI-Technologie gehören typische OCR- und vorlagenbasierte Ausleseprobleme der Vergangenheit an.